Das Poloshirt und sein zeitloser Look im Golf

Golfer im Poloshirt mit Golfschläger in der Hand
[WERBEHINWEIS | Unsere Webseiten enthalten Werbung]

Kaum ein Kleidungsstück ist so eng mit dem Golfsport verbunden wie das Poloshirt. Seit Jahrzehnten gehört es zum Standard-Look auf dem Golfplatz – elegant, funktional und immer stilvoll. Wo kommt es her, was macht das Poloshirt so zeitlos und warum schwören so viele Golfer darauf?

Die Geschichte des Poloshirts im Golfsport

Ursprünglich wurde das Poloshirt für eine ganz andere Sportart entwickelt – den Polosport. Seine Wurzeln reichen bis nach Indien zurück, wo britische Soldaten das Spiel entdeckten und mit nach Großbritannien brachten. Doch die klassischen Hemden, die die Spieler damals trugen, waren wenig praktisch, da ihre Krägen beim Reiten ständig flatterten. Eine clevere Lösung war ein knöpfbarer Kragen, den der Amerikaner John E. Brooks bei einem Besuch eines Polo-Matches entdeckte. Inspiriert von dieser Innovation brachte er erstmals Shirts mit diesem besonderen Detail auf den Markt – allerdings zunächst nur als feine Anzughemden.

Erst Jahre später revolutionierte ein französischer Tennisspieler das Konzept: René Lacoste. Er entwickelte ein leichteres, flexibleres Shirt aus Piqué-Baumwolle mit einem hinten etwas längeren Schnitt – ideal für den Sport, da es nicht aus der Hose rutschte. Schnell wurden die neuen Poloshirts für Herren zum Standard im Tennis und fanden bald ihren Weg in den Golfsport. Golflegenden wie Arnold Palmer und Jack Nicklaus trugen das Poloshirt und machten es zum Symbol für Eleganz und sportliche Performance. Auch US-Präsident Dwight D. Eisenhower setzte auf den Look – und es wurde endgültig zum Must-have.

Warum Poloshirts auf dem Golfplatz unschlagbar sind

Hochwertige Materialien & Tragekomfort

Lacoste setzt auf feinste Piqué-Baumwolle, die für ihre atmungsaktiven und temperaturregulierenden Eigenschaften bekannt ist. An warmen Tagen sorgt das Material dafür, dass du nicht überhitzt, während es gleichzeitig Feuchtigkeit vom Körper ableitet.

Perfekte Passform & Bewegungsfreiheit

Ein gutes Golfshirt muss elastisch sein, um volle Beweglichkeit bei Schwüngen zu garantieren. Polos sind so geschnitten, dass sie nicht zu eng anliegen, aber dennoch eine sportlich-elegante Silhouette bieten.

Klassischer Stil mit sportlicher Eleganz

Auf vielen Golfplätzen gibt es eine Kleiderordnung, oft ist dabei ein Kragen sogar Vorschrift. Ein Poloshirt verkörpert die perfekte Mischung aus Sportlichkeit und Eleganz, sodass du jederzeit stilvoll und Etikette-konform auf dem Platz unterwegs bist.

Ein Hauch von Tradition & Prestige

Das Lacoste-Krokodil steht nicht nur für Qualität, sondern auch für eine lange Historie im Sport. Trägst du ein Poloshirt, dann entscheidest du dich bewusst für einen zeitlosen Look mit einer besonderen Geschichte.

Mehrere Poloshirts hängen nebeneinander auf Bügeln
Farben, Stoffe und Kragenart von Poloshirts variieren

Die verschiedenen Poloshirt Kragenmodelle

Ein wesentliches Merkmal des Poloshirts ist der Kragen, der nicht nur zur Eleganz des Shirts beiträgt, sondern auch funktionale Vorteile bietet. Doch nicht jeder Kragen ist gleich – es gibt verschiedene Varianten, die sich in Form, Struktur und Funktion unterscheiden.

Flacher Kragen

Der klassische flache Kragen ist die Standardvariante bei Poloshirts. Er liegt locker auf den Schultern und verleiht dem Shirt seinen typischen sportlich-eleganten Look. Durch die weiche Struktur bietet er hohen Tragekomfort – außerdem schützt er vor Sonne oder Wind.

Gebänderter Kragen

Beim gebänderten Kragen wird der Kragenansatz durch ein festes Band verstärkt, was ihm eine etwas stabilere und formgebendere Struktur verleiht. Diese Variante wirkt oft eleganter als ein flacher Kragen und bleibt auch nach vielen Wäschen besonders gut in Form.

Button-Down-Kragen

Ursprünglich aus dem Polosport kommend, wurde der Button-Down-Kragen entwickelt, um das Flattern des Kragens während der Bewegung zu verhindern. Kleine Knöpfe halten die Kragenspitzen am Shirt fest, sodass der Look stets ordentlich bleibt.

Gespreizter Kragen (Spread Collar)

Der gespreizte Kragen, oft auch als Spread Collar bezeichnet, hat eine weitere Öffnung zwischen den Kragenspitzen. Dies verleiht dem Poloshirt eine modernere, stilvollere Optik und passt besonders gut zu Spielern, die ein etwas eleganteres Erscheinungsbild auf dem Platz bevorzugen.

Kontrastkragen

Beim Kontrastkragen ist die Farbe oder das Material des Kragens bewusst anders gestaltet als der Rest des Shirts. Oft findet man Kombinationen wie ein dunkler Kragen auf einem hellen Shirt oder umgekehrt. Diese Variante bietet einen besonders modischen Look und ist ideal für Golfer, die mit ihrem Outfit ein stilvolles Statement setzen möchten.

Turtleneck (Rollkragen) – Signature-Look von Tiger Woods

Eine ungewöhnliche, aber ikonische Kragenvariante für den Golfsport ist der Turtleneck, also der Rollkragen. Besonders bekannt wurde dieser Stil durch Tiger Woods, der in den frühen 2000er-Jahren regelmäßig mit hochgeschlossenen Poloshirts auf dem Platz stand. Der Turtleneck bietet eine eng anliegende, sportliche Optik und schützt den Hals an kühleren Tagen vor Wind. Gleichzeitig wirkt er besonders modern und dynamisch.

Sportkragen

Der Sportkragen ist eine funktionale Weiterentwicklung des klassischen Poloshirt-Kragens. Er besteht aus ultraleichtem, oft elastischem Material und ist speziell dafür gemacht, bei schnellen Bewegungen nicht störend zu wirken. Tiger Woods war auch hier ein Vorreiter, indem er Poloshirts mit minimalistischem, eng anliegendem Kragen populär machte. Dieser Kragen eignet sich besonders für Golfer, die maximale Bewegungsfreiheit wünschen, ohne auf einen sportlichen Look zu verzichten.

Offizierskragen

Der Ursprung dieses Kragenstils liegt im Militär, wo er einst Teil vieler Uniformen war und in einigen Ländern bis heute verwendet wird. Im 19. Jahrhundert erfreute sich der kurze Stehkragen bei Hemden großer Beliebtheit, geriet später jedoch in Verruf, da er als zu förmlich und steif galt. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild gewandelt – heute wird dieser Kragen an Poloshirts mit einem modernen, schlichten Design assoziiert.

Tiger Woods
Golfstar Tiger Woods im Poloshirt (Foto: Photogolfer / Dreamstime)

Poloshirt Styleguide: Antworten auf Stilfragen

Kragen hoch oder runter?

Das Hochstellen des Poloshirt-Kragens ist ein Modedetail, das immer wieder für Diskussionen sorgt. Währender im beruflichen Umfeld oder in formellen Situationen ein No-go ist, da manche diesen Look als übertrieben oder gar überheblich empfinden, sieht es in der Freizeit anders aus: Beim Golfen, bei einem Spaziergang am Strand oder an sonnigen Tagen auf dem Platz kann der hochgestellte Kragen durchaus Sinn machen. Er schützt den Nacken vor Sonnenstrahlen und verleiht dem Look eine lässige Coolness – eine Funktion, die vor allem im Sportbereich geschätzt wird.

Poloshirt in oder über der Hose?

Eigentlich ist das Polo ein Kleidungsstück, das stets locker über der Hose getragen wird. Dennoch funktioniert beides beim Poloshirt. Jedoch sollte man das Poloshirt niemals ohne Gürtel in die Hose stecken. Solange die Passform stimmt, entsteht kein Problem mit dem Styling.

Wie sieht es mit Layering aus?

Poloshirts sind für einen schlichten, einlagigen Look designt. Daher sollte man auf das Tragen eines Unterhemds darunter verzichten. Der mehrlagige Modestil, auch als Layering bekannt, ist bei Poloshirts eher ungeeignet. Zusätzliche Kleidungsstücke unter dem Shirt wirken schnell unvorteilhaft und machen die Silhouette unvorteilhaft. Auch das Hinausschauen eines T-Shirts unter dem Polo ist keine gute Wahl. An kühleren Tagen empfiehlt es sich, stattdessen eine Jacke oder ein Sakko zu tragen, anstatt einen Pullover zu kombinieren.

Wie trägt man die Knopfleiste richtig?

Die Knopfleiste gehört zum klassischen Design eines Poloshirts, aber wie trägt man sie korrekt? Die Antwort ist einfach: Der oberste Knopf bleibt idealerweise offen. Ein völlig offenes Polo wirkt schnell ungepflegt, besonders wenn die Knopfleiste locker oder ausgeleiert aussieht. Das vollständige Schließen der Leiste ist ebenfalls keine gute Idee, da es dem Look eine zu formelle, steife Note verleiht, die nicht zum entspannten Stil eines Poloshirts passt.

Golferin im Poloshirt auf dem Golfplatz
Ein völlig offenes Poloshirt ist eher ein No-Go

Fazit: Ein Must-Have für jeden Golfer

Das Poloshirt ist nicht nur ein Kleidungsstück – es ist eine Ikone des Sports. Und wenn es um Qualität, Stil und Tradition im Golfsport geht, führt kein Weg am klassischen Polo vorbei. Egal, ob du auf der Suche nach einem neuen Lieblingsshirt bist oder deinen Golf-Look auf das nächste Level bringen willst – mit einem Poloshirt bist du immer gut gekleidet.

Anzeige
Vorheriger ArtikelGolf Majors: Alle Daten und Fakten der 4 großen Golfturniere 2025
Nächster Artikel„Happy Gilmore 2“: Adam Sandler ist zurück auf dem Golfplatz!