RUFF Golf eröffnet in Luzern und Bern: Startschuss für Indoor-Golf in der Schweiz

RUFF Golf Luzern
Foto: RUFF Golf
[WERBEHINWEIS | Unsere Webseiten enthalten Werbung]

RUFF Golf, das innovative schwedische Indoor-Golfkonzept, hat erstmals in der Schweiz Fuß gefasst. Am 23. November öffnete die erste Anlage, RUFF Luzern, ihre Türen. Mit fünf modernen Golfsimulatoren, einem Putting Green sowie einem Food-&-Beverage-Angebot bringt RUFF Golf ein neues Freizeit-Highlight in die Region.

Doch das ist erst der Anfang: Bereits am 8. Dezember folgt die Eröffnung der zweiten Anlage in Bern. Insgesamt plant RUFF Golf, innerhalb der nächsten fünf Jahre fünf Standorte in der Schweiz zu eröffnen.

„Die Eröffnung von RUFF Luzern ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg, die führende Rolle im Golf-Entertainment in Europa zu übernehmen“, sagt Alex Bengtsson, CEO von RUFF Golf. „Indoor-Golf ist in der Schweiz noch ein relativ neues Phänomen, bietet aber enormes Wachstumspotenzial.“

Expansion in der DACH-Region

RUFF Golf hat die Master-Franchise-Rechte für die Schweiz bereits Anfang des Jahres an den Österreicher Markus Gaggl verkauft. Neben Luzern und Bern steht im Dezember auch die Eröffnung einer weiteren Anlage in Düsseldorf auf dem Plan. Aktuell betreibt RUFF Golf elf Standorte in Schweden und drei in der DACH-Region. Für 2024 sind mindestens sechs weitere Anlagen in der Region geplant.

Alle RUFF-Anlagen sind mit modernster Trackman-Technologie ausgestattet, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Golfer ein realistisches und spannendes Spielerlebnis garantiert.

„Das Interesse an Golf wächst, und es braucht neue Möglichkeiten, um diesen Sport zugänglicher und sozialer zu machen“, erklärt Alex Bengtsson. „Unser Ziel ist es, Golf zu revolutionieren und aus seinem elitären Image herauszuführen.“

Die Eröffnung der Standorte in Luzern und Bern markiert den Beginn einer spannenden Entwicklung in der Schweizer Golfszene. RUFF Golf setzt auf modernes Golf-Entertainment und macht Indoor-Golf für ein breites Publikum zugänglich.

Anzeige
Vorheriger ArtikelMarc Svojanovsky über artes motus und die Zukunft der Golfmode
Nächster ArtikelGolf1.de unter den Top 5: Beste deutsche Golf-Blogs und Websites