
Wer öfter auf dem Golfplatz unterwegs ist, kennt die Situation: Die Runde ist in vollem Gange, der Ball liegt perfekt auf dem Fairway – doch plötzlich ziehen dunkle Wolken auf, es donnert in der Ferne, und ein unwohles Gefühl macht sich breit. Was tun, wenn ein Gewitter während der Golfrunde aufzieht? In diesem Ratgeber erfährst du, wie du dich richtig verhältst und welche Sicherheitsregeln du kennen solltest.
Ein vorbeiziehendes Gewitter am Horizont ist ohne Frage ein faszinierendes Naturschauspiel, aber für den Golfer auf dem Fairway besteht akute Lebensgefahr!
Warum Golfplätze bei Gewitter besonders gefährlich sind
Golfplätze liegen meist in offener Landschaft – weitläufig, flach und kaum bebaut. Genau das macht sie bei Gewitter aber auch zu gefährlichen Orten. Menschen sind oft die höchsten Punkte weit und breit – besonders mit einem Golfschläger aus Metall in der Hand.
⚠️ Tipp: Verlasse dich nicht allein auf dein Gefühl oder den Regen – achte auf Donnergeräusche und Wetterwarnungen auf der Clubanlage oder Wetter-Apps wie DWD WarnWetter oder WeatherPro.
Golf spielen bei Gewitter?
Bei uns in Deutschland beginnt etwa ab Anfang April die Gewittersaison und erstreckt sich auch über die Sommermonate. Was ist im Falle eines herannahenden Gewitters zu tun?
Orientierung: Wie weit ist das Gewitter entfernt?
Licht- und Schallwellen bewegen sich. Der Schall des Donners ist aber langsamer als das Licht des Blitzes. Der Schall bewegt sich nämlich in einer Geschwindigkeit von ca. 340 Meter in der Sekunde. Da, wo sich das Gewitter befindet, blitzt und donnert es gleichzeitig. Da der Schall aber viel länger bis zu unserem Ohr braucht als der Blitz zu unserem Auge, sehen wir also meist zuerst den Blitz.
Wenn man einen Blitz sieht, braucht man nur noch die Sekunden zählen, bis man den Donner hört. Diese Zahl wird dann x 340 gerechnet – das ist die Entfernung in Metern pro Sekunde – also die Entfernung des Gewitters in Metern. Wenn diese Zahl jetzt noch durch 1000 geteilt wird, erhält man die Entfernung des Gewitters in Kilometern.
📝 Beispiel: Es blitzt. Man zählt 5 Sekunden, bis der Donner zu hören ist. 5 x 340 = 1700.
Das Gewitter ist also 1,7 Kilometer entfernt.
Die 30-30-Regel: Frühzeitig erkennen, wann’s gefährlich wird
Eine einfache Faustregel hilft dir, das Risiko besser einzuschätzen: die 30-30-Regel.
- Zähle die Sekunden zwischen Blitz und Donner.
- Sind es weniger als 30 Sekunden, ist das Gewitter gefährlich nah – sofort Schutz suchen!
- Warte mindestens 30 Minuten nach dem letzten Donner, bevor du das Spiel wieder aufnimmst.
Verhalten bei Gewitter auf dem Golfplatz
30 Sekunden zwischen Blitz und Donner
Man sollte sich sofort in Sicherheit begeben z. B. ins Clubhaus oder in eine Schutzhütte mit Blitzschutzanlage, denn plötzliche Blitzentladungen in unmittelbarer Nähe sind möglich und lebensbedrohlich.
- Golfbags, Trolleys und Schläger zurücklassen
- einzeln gehen, sich nicht gegenseitig berühren
- exponierte Stellen wie z. B. erhöhte Lagen, Hügelkuppen meiden
- Abstand zu Bäumen halten – mindestens 10 m
- hoch aufragende Zäune, Stangen o. ä. nicht berühren
5 Sekunden zwischen Blitz und Donner
Ein Gebäude mit Blitzschutz ist nun kaum noch rechtzeitig erreichbar, daher sofort eine Mulde suchen (z. B. einen Bunker) und in die Hocke gehen. Hock Dich hin und mach Dich so klein wie Du kannst, aber leg Dich NIEMALS auf den Boden. Je näher Du am Boden bist, desto größer ist die Chance nicht vom Blitz getroffen zu werden. Wenn der Blitz allerdings in der Nähe in den Boden einschlägt und Du auf dem Boden liegst, bietest Du eine größere Angriffsfläche für die Elektrizität.
Ein Sicherheitsabstand zu Bäumen sollte mindestens 10 Meter betragen. Außerdem sollten keine Stromleiter wie Golfschläger oder Metallgegenstände in Deiner Nähe sein. Wenn Deine Haare anfangen sich aufzurichten oder Deine Haut zu kribbeln beginnt, steht ein Blitzeinschlag unmittelbar bevor. Vorsicht: Ein Blitz kann auch ohne diese Vorzeichen einschlagen! Platziere beide Hände über den Ohren, um die Gefahr zu reduzieren bei einem nahen Blitzeinschlag Dein Gehör zu verlieren.
Das einzige, was den Boden jetzt noch berühren sollte, sind die Ballen Deiner Füße. Ein Blitz kann nämlich erst in den Boden einschlagen und sich von dort aus in Deinen Körper entladen. Du minimierst diese Gefahr mit kleinstmöglichem Kontakt zum Boden. Die Fersen Deiner Füße sollten sich berühren. Wenn der Blitz in den Boden einschlägt und sich von dort aus in Deinen Körper entlädt, vergrößert sich durch diesen Trick die Chance, dass die Elektrizität von einem Fuß wieder über den anderen hinaus geht und nicht in den Rest Deines Körpers fährt.
Solltest Du nicht alleine sein: Berühre auf keinen Fall Deinen Nachbarn! Die Angriffsfläche für die Elektrizität erhöht sich natürlich sonst entsprechend.
Wenn jemand vom Blitz getroffen wurde…
Safety first: Nicht aufspringen und panisch werden, so lange noch die Gefahr besteht selbst Opfer eines Blitzeinschlags zu werden. Notarzt rufen und Erste Hilfe leisten wie bei allen lebensbedrohlichen Notfällen! Es ist nicht gefährlich, einen vom Blitz getroffenen Menschen zu berühren – im Gegenteil, er benötigt dringend Hilfe!
„Wenn es donnert und blitzt, sieh zu dass Du flitzt!“
Das Zitat von Lee Trevino „Wenn Du auf dem Golfplatz vom Gewitter überrascht wirst, halte einfach ein 1er Eisen in die Höhe – nicht mal Gott trifft ein 1er Eisen“ ist zwar lustig, hat aber logischerweise KEINE Gültigkeit! Auf dem Golfplatz und jeder anderen freien Fläche gilt stets der Spruch: „Wenn es donnert und blitzt, sieh zu dass Du flitzt!“
Fazit: Kein Risiko eingehen!
Golf ist ein Outdoor-Sport auf einer großen, freien Fläche – als Golfspieler ist man statistisch gesehen also besonders gefährdet. Jeder Golfer sollte diese Verhaltenstipps bei Gewitter kennen und beherzigen. Am besten ist natürlich, dass man sich rechtzeitig in Sicherheit bringt und damit alle weiteren Maßnahmen hoffentlich niemals brauchen wird.
Ein Gewitter ist keine Bagatelle – besonders nicht auf dem Golfplatz. Wer die Regeln kennt und sie beherzigt, schützt sich selbst und andere. Und ehrlich: Ein paar Schläge weniger sind am Ende egal – Hauptsache, du kommst gesund vom Platz.